Cloudsysteme bieten Nutzern und Unternehmen schon seit einigen Jahren die Möglichkeit, eigene IT-Strukturen und Speicherkapazitäten zu erweitern und digital zu verwalten. Durch die Cloud kann jederzeit von nahezu jedem erdenklichen Ort an den gleichen Inhalten gearbeitet werden, ohne einen Datenverlust herbeizuführen. Um die Verbindungsstabilität dabei aufrecht zu erhalten, benötigt es eine starke Infrastruktur und einen Netzausbau – die Verbindung zwischen Netz- bzw. Breitbandausbau und Cloud bleibt also stark.
Telekommunikationsanbieter stellen genau diese Verbindung sicher und zeigen mit täglichem Einsatz, dass es Umsetzungsstärke benötigt, um die Digitalisierung voranzutreiben. Ein deutscher Telekommunikationsanbieter setzte genau dies in mehrfacher Weise um. Um dem eigenen Anspruch gerecht und Kunden ein Vorbild zu sein, wurde gemeinsam mit ITVT die gesamte eigene IT-Struktur umgebaut.
Das bestehende System war in Teilen so veraltet, dass Planungen nicht effizient und umfänglich umgesetzt werden konnten -mit negativen Auswirkungen auf interne Prozesse und das eigene Tagesgeschäft. Gemeinsam wurde sich für eine gezielte Integration in die Cloud entschieden und die Modernisierung des bestehenden Microsoft Dynamics CRM-Systems.
Nach der erfolgreichen Implementierung und die Umstellung auf die neue Systemstruktur kann nun künftig auf ein cloudbasiertes, zukunftssicheres Microsoft Dynamics 365 Online-CRM zugegriffen werden, dass die betriebliche Verwaltung verbessert und neues Potenzial bietet.
Gemeinsam mit ITVT konnte das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht profitieren und seine Prozesse und Systeme gewinnbringend anpassen. Wann gehen Sie den nächsten Schritt in die Digitalisierung?
Wir unterstützen Sie gerne!
Informationsverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle für unsere Aufgabenerfüllung. Alle wesentlichen strategischen und operativen Funktionen und Aufgaben werden durch Informationstechnik (IT) maßgeblich gestützt.
Da unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Produkte liegt, ist der Schutz dieser Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor unerlaubter Änderung von existenzieller Bedeutung.
Alle Mitarbeiter und die Unternehmensführung sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit Informationen bewusst und unterstützen die Sicherheitsstrategie nach besten Kräften. Zur Erreichung der Informationssicherheitsziele wurde ein Rollenkonzept entwickelt.
Der Datenschutzbeauftragte berichtet in seiner Funktion direkt an die Geschäftsführung, die wiederrum genügend Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellt, um eine umfangreiche Informationssicherheit zu gewährleisten und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Jeder Mitarbeiter sieht sich in der Verantwortung der Informationssicherheit, so werden sicherheitsrelevante Aspekte bereits frühzeitig in der Planungsphase jedes Projektes mitberücksichtigt. Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Gleiches für den Datenschutzbeauftragten. Zudem ist die ITVT ist nach ISO 27001:2022 und ISO 27701:2019 durch den TÜV Rheinland of North America zertifiziert.