Cross-Selling soll für einen höheren Umsatz sorgen – so die Theorie. Doch die Linie zwischen Erkennen und Berücksichtigen von Kundenbedürfnissen und dem Bedrängen von Kunden kann schnell überschritten werden. Umso wichtiger sind gezielte Analysen und Bewertungen von Kundenbedürfnissen, vor dem Beginn einer Cross-Selling Maßnahme.
Besonders in den Industriebereichen sehen sich Unternehmen täglich mit einer Vielzahl von Anfragen und Anliegen konfrontiert die viel Potenzial für Cross-Selling bieten. Die meisten Produktportfolios von Unternehmen könnten viele Bedürfnisse abdecken, doch nicht jeder Kunde weiss darüber Bescheid. Ein deutsches Industrieunternehmen mit Schwerpunkt Werkstoffhandel setzte daher gezielt auf einen KI-Ansatz, um das eigene Cross-Selling zu stärken und Kunden und Dienstleister über weitere passende Angebote zu informieren.
Die Herausforderung des Unternehmens lag besonders darin Kundenbedürfnisse vorab richtig zu identifizieren, um Produkte anzubieten, die auch tatsächlich für einen Mehrwert bei Kunden sorgen konnten. Mithilfe von ITVT wurde dazu das Modul SaRA von Microsoft Dynamics 365 implementiert.
Der Sales Representative Assistant (kurz SaRA) sorgte durch zielgenaue Analysen und daraus resultierenden Produktempfehlungen für ein treffsicheres Angebot und konnte erheblich zur Steigerung des Cross-Selling-Absatzes beitragen. Das Unternehmen profitierte in mehrfacher Hinsicht. So konnten durch SaRA seit der Einführung kontinuierlich jährliche Zusatzumsätze im mehrstelligen Bereich generiert werden. Auch die Qualität der weiteren Produktempfehlungen erhöhte sich, sodass die Mehrzahl der Empfehlungen zu Käufen führte. Die Produktempfehlungen durch das digitale KI-System können auch gezielt bei Marketingkampagnen eingesetzt werden.
Durch unterstützende Workshops und Schulungen wurde sichergestellt, dass die Nutzung durch die Mitarbeiter schon während der Implementierungsphase möglich war.
Gemeinsam mit ITVT konnte das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht profitieren und seine Prozesse und Systeme gewinnbringend anpassen. Wann gehen Sie den nächsten Schritt in die Digitalisierung?
Wir unterstützen Sie gerne!
Informationsverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle für unsere Aufgabenerfüllung. Alle wesentlichen strategischen und operativen Funktionen und Aufgaben werden durch Informationstechnik (IT) maßgeblich gestützt.
Da unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Produkte liegt, ist der Schutz dieser Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor unerlaubter Änderung von existenzieller Bedeutung.
Alle Mitarbeiter und die Unternehmensführung sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit Informationen bewusst und unterstützen die Sicherheitsstrategie nach besten Kräften. Zur Erreichung der Informationssicherheitsziele wurde ein Rollenkonzept entwickelt.
Der Datenschutzbeauftragte berichtet in seiner Funktion direkt an die Geschäftsführung, die wiederrum genügend Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellt, um eine umfangreiche Informationssicherheit zu gewährleisten und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Jeder Mitarbeiter sieht sich in der Verantwortung der Informationssicherheit, so werden sicherheitsrelevante Aspekte bereits frühzeitig in der Planungsphase jedes Projektes mitberücksichtigt. Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Gleiches für den Datenschutzbeauftragten. Zudem ist die ITVT ist nach ISO 27001:2022 und ISO 27701:2019 durch den TÜV Rheinland of North America zertifiziert.