Silos sind für die Kommunikation ein Hindernis – unabhängig davon, ob es sich um Themensilos handelt oder der Umgang mit Daten.
Um diese Silos aufzubrechen, entschied sich ein renommierter deutscher Bekleidungshersteller mit langjähriger Tradition und einem breiten Sortiment an hochwertigen Bekleidungsprodukten gemeinsam mit den IT-Experten der ITVT Group für einen digitalen Wandel.
Start des Projektes bildete die Herausforderung, bestehende Kundendaten zentral zusammenzuführen. Diese waren über Jahre in getrennten, verschiedenen Daten-Silos gespeichert worden, auf die nur wenige Abteilungen wie Marketing oder der Vertrieb Zugriff hatten – dies sollte nun geändert werden.
Die bestehende IT-Infrastruktur umfasste dabei ebenfalls traditionelle On-Premise Systeme (ERP, Kassensystem), einen Webshop sowie verschiedene E-Mail- und Performance-Marketing-Systeme ohne eine zentrale Schnittstelle. Eine ganzheitliche Analyse der Kundendaten zur Verbesserung des Services und Angebotes des Unternehmens konnte so nicht gegeben werden.
ITVT beriet hier genau und konnte die Vorteile einer zentralen Datenplattform darlegen. Durch zentrale Schnittstellen und die Integration in die Cloud wurde der Mehrwert schnell erfasst.
Nach dem erfolgreichen gezielten Plattformaufbau und der Implementierung einer Analytics Plattform basierend auf Azure Data Lake, Power BI und Dynamics 365 Customer Insights profitierten die Mitarbeiter direkt von der besseren Datenqualität und zentralen Verfügbarkeit.
Die nächsten Schritte sahen eine Zusammenführung der Daten aus den verschiedenen On-premise-Systemen in die Cloud vor. Damit das Unternehmen künftig eine ganzheitliche Sicht auf seine Kundendaten erhalten kann, wurden durch folgende Maßnahmen ebenfalls die Marketing- und Vertriebsprozesse verbessert.
Gemeinsam mit ITVT konnte das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht profitieren und seine Prozesse und Systeme gewinnbringend anpassen. Wann gehen Sie den nächsten Schritt in die Digitalisierung?
Wir unterstützen Sie gerne!
Informationsverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle für unsere Aufgabenerfüllung. Alle wesentlichen strategischen und operativen Funktionen und Aufgaben werden durch Informationstechnik (IT) maßgeblich gestützt.
Da unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Produkte liegt, ist der Schutz dieser Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor unerlaubter Änderung von existenzieller Bedeutung.
Alle Mitarbeiter und die Unternehmensführung sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit Informationen bewusst und unterstützen die Sicherheitsstrategie nach besten Kräften. Zur Erreichung der Informationssicherheitsziele wurde ein Rollenkonzept entwickelt.
Der Datenschutzbeauftragte berichtet in seiner Funktion direkt an die Geschäftsführung, die wiederrum genügend Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellt, um eine umfangreiche Informationssicherheit zu gewährleisten und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Jeder Mitarbeiter sieht sich in der Verantwortung der Informationssicherheit, so werden sicherheitsrelevante Aspekte bereits frühzeitig in der Planungsphase jedes Projektes mitberücksichtigt. Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Gleiches für den Datenschutzbeauftragten. Zudem ist die ITVT ist nach ISO 27001:2022 und ISO 27701:2019 durch den TÜV Rheinland of North America zertifiziert.