Die Vorteile von KI-gesteuerten Empfehlungsalgorithmen
Wenn ein Kunde einen Kauf tätigt, hat er oft unterschiedliche Artikel im Blick oder ist offen für weitere Produkte, die seine ursprüngliche Wahl ergänzen. Cross-Selling macht sich dies zunutze, indem es verwandte Artikel zum Zeitpunkt des Kaufs anbietet und Verkäufern die Möglichkeit gibt, den Umsatz zu steigern und den Ertrag zu erhöhen.
Cross-Selling kann jedoch eine Herausforderung sein, da Verkäufer in der Regel nicht im Voraus wissen, woran ein Kunde noch interessiert sein könnte, was zu verpassten Chancen führt. An dieser Stelle kommt SaRA, unser Sales Representative Assistant, ins Spiel. SaRA analysiert das frühere Kundenverhalten und die Kaufhistorie, um Empfehlungen für ergänzende Produkte zu generieren und den Verkäufern mehr Möglichkeiten für erfolgreiches Cross-Selling zu geben.
Die Implementierung von SaRA als Vertriebstool hat sich für seine Nutzer als äußerst vorteilhaft erwiesen und bei einem unserer Kunden sogar zu einer zusätzlichen jährlichen Umsatzsteigerung im siebenstelligen Bereich beigetragen. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Vorteile, die unsere Kunden durch die Integration von SaRA in ihre Arbeitsabläufe erfahren haben:
Wir haben einen Use Case veröffentlicht, in dem SaRA in Aktion und die Ergebnisse aus der Praxis der Umsetzung vorgestellt werden.
Als zuverlässiger Microsoft-Partner in Deutschland unterstützen wir Sie dabei, Ihr Geschäft mit fortschrittlichen Technologien zu verbessern. Wenn Sie wissen möchten, wie sich unsere Lösungen nahtlos in Ihre Prozesse integrieren lassen, beraten wir Sie gerne.
Johannes Wagner
Data & AI
E-Mail: johannes.wagner@itvt.de
Phone: +49 1573 1312647
Informationsverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle für unsere Aufgabenerfüllung. Alle wesentlichen strategischen und operativen Funktionen und Aufgaben werden durch Informationstechnik (IT) maßgeblich gestützt.
Da unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Produkte liegt, ist der Schutz dieser Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor unerlaubter Änderung von existenzieller Bedeutung.
Alle Mitarbeiter und die Unternehmensführung sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit Informationen bewusst und unterstützen die Sicherheitsstrategie nach besten Kräften. Zur Erreichung der Informationssicherheitsziele wurde ein Rollenkonzept entwickelt.
Der Datenschutzbeauftragte berichtet in seiner Funktion direkt an die Geschäftsführung, die wiederrum genügend Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellt, um eine umfangreiche Informationssicherheit zu gewährleisten und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Jeder Mitarbeiter sieht sich in der Verantwortung der Informationssicherheit, so werden sicherheitsrelevante Aspekte bereits frühzeitig in der Planungsphase jedes Projektes mitberücksichtigt. Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Gleiches für den Datenschutzbeauftragten. Zudem ist die ITVT ist nach ISO 27001:2022 und ISO 27701:2019 durch den TÜV Rheinland of North America zertifiziert.