Wir haben Copilot für Sie getestet und dabei auch mit der Integration in weitere Microsoft-Produkte verglichen. Durch die hohe Flexibilität und Zeitersparnis die der Copilot durch die Erledigung von Standardaufgaben bietet, gehen wir im Folgenden genauer darauf ein, was der Microsoft Copilot in Dynamics 365 für Business Central für Sie für weitere Vorteile bringt.
Chatbot Microsoft Copilot – sprich mit mir.
Die Hauptfunktion von Copilot als generativer KI-Assistent bleibt im gesamten Microsoft-Ökosystem konsistent, da die Benutzer in einem Seitenbereich auf den Chatbot zugreifen können, während sie mit Business Central arbeiten und mit dem System interagieren.
Creation Modus: direkt Textvorschläge erhalten
Einer der größten Vorteile von Copilot ist die Möglichkeit zur automatischen Texterstellung. Werden relevante Angaben z.B. Produktattribute durch User im System eingegeben, unterstützt Copilot bei der Erstellung überzeugender Produktbeschreibungen. So erhalten Sie zielgruppenspezifische Inhalte, die direkt auf die Bedürfnisse des Marktes angepasst sind.
Mit Copilot können Business Central-Benutzer dank der Integration in die eCommerce-Plattform Shopify. , Produkte mit nur wenigen Klicks in ihrem Online-Shop veröffentlichen. Es werden Produktbeschreibungen erstellt, die auf die eigene Markensprache, Tonalität und mehr angepasst werden können. Es kann auch die Produktkategorie identifiziert werden, sobald das Produktbild hochgeladen wurde.
Automatische Analysen für schnellere, valide Erkenntnisse
Copilot erkennt automatisch Markttrends und/ oder Auffälligkeiten in Geschäftsdaten. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Datenbank anlegen oder vorhandene Daten zu Lieferanten, Einkaufsvolumen etc. neu sortieren möchten, kann Copilot diese Restrukturierung in wenigen Minuten durch gezielte Analysen umsetzen und vereinfacht darstellen.
Schnellerer Abschluss von Finanzabstimmungen
Copilot gleicht automatisch sämtliche Transaktionen von hinterlegten Bankkonten miteinander ab und erfasst diese innerhalb des festgeschriebenen Datenrahmens. So bleiben sämtliche Informationen nur den Personenkreisen zugänglich, die befugte Einsicht haben. Nutzer können zusätzlich Kontodaten separat hochladen oder rein digital direkt über Business Central abrufen.
Vertriebsdaten vereinfachen: automatische Zuordnung von E-Dokumenten
Copilot vereinfacht Such-, Nachschlage- und Dateneingabeaufgaben. Durch die schnelle Anfrageverarbeitung zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Empfang und der Verarbeitung von Lieferantenrechnungen entstehen keine Datenlücken mehr und Inhalte sind deutlich schneller aAufzufinden als per manueller Suche.
So kann Copilot Sie auch bei der Erstellung von Verkaufsdokumenten, wie Angeboten, Aufträgen und Rechnungen unterstützen.
Wir sind davon überzeugt, dass Microsoft Copilot für Dynamics 365 Business Central ein Tool für eine zukunftssichere Partnerschaft ist und bei der Bewältigung komplexer Aufgaben eine wertvolle Unterstützung in der heutigen Geschäftswelt ist. Gehen Sie diesen Weg der Transformation gemeinsam mit uns! Wir beraten Sie gerne.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Informationsverarbeitung spielt eine Schlüsselrolle für unsere Aufgabenerfüllung. Alle wesentlichen strategischen und operativen Funktionen und Aufgaben werden durch Informationstechnik (IT) maßgeblich gestützt.
Da unsere Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Produkte liegt, ist der Schutz dieser Informationen vor unberechtigtem Zugriff und vor unerlaubter Änderung von existenzieller Bedeutung.
Alle Mitarbeiter und die Unternehmensführung sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit Informationen bewusst und unterstützen die Sicherheitsstrategie nach besten Kräften. Zur Erreichung der Informationssicherheitsziele wurde ein Rollenkonzept entwickelt.
Der Datenschutzbeauftragte berichtet in seiner Funktion direkt an die Geschäftsführung, die wiederrum genügend Mittel und Ressourcen zur Verfügung stellt, um eine umfangreiche Informationssicherheit zu gewährleisten und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Jeder Mitarbeiter sieht sich in der Verantwortung der Informationssicherheit, so werden sicherheitsrelevante Aspekte bereits frühzeitig in der Planungsphase jedes Projektes mitberücksichtigt. Sofern personenbezogene Daten betroffen sind, gilt Gleiches für den Datenschutzbeauftragten. Zudem ist die ITVT ist nach ISO 27001:2022 und ISO 27701:2019 durch den TÜV Rheinland of North America zertifiziert.