Die Energiebranche ist eine Schlüsselkomponente der Energiewende – und zugleich zunehmend durch einen tiefgreifenden Fachkräftemangel geprägt.
Laut der ManpowerGroup-Umfrage Q1/2025, kämpfen 86 % der deutschen Unternehmen mit Personalknappheit, in der Energiebranche sind es laut BDEW und EY sogar 92 %.
Besonders prekär wird es bei administrativen Spitzenlasten, etwa während Abrechnungsperioden, bei massenhaftem Zählerstandseintrag oder gleichzeitig eintreffenden Kundenanfragen – genau dann, wenn Resilienz und Effizienz besonders gefragt sind.
Ursachen: warum die Last für Personal wächst
Digitale Lösungen zur Entlastung in Hochlastzeiten
Um den Fachkräftemangel und administrative Spitzenlasten zu bewältigen, bieten sich verschiedene digitale Lösungsansätze an:
Der Fachkräftemangel trifft Stadtwerke nicht nur punktuell, sondern strukturell – und er wird besonders deutlich in Zeiten administrativer Spitzenlasten. Doch gezielte Digitalisierung, Prozessautomatisierung und der Einsatz intelligenter Plattformen können Engpässe nachhaltig adressieren. Damit bleibt nicht nur die Servicequalität erhalten, sondern Stadtwerke treten auch als moderne, attraktive Arbeitgeber im „War for Talents“ auf.
Mit Stadtwerk365 haben wir den Fokus darauf Ihnen Ihr Alltagsgeschäft zu vereinfachen und Ihre Organisation zukunftssicher aufzustellen.
Sehen Sie noch weitere Themen, welche Ihnen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels begegnen?
Sprechen Sie mich gerne an: Uwe.Garbe@itvt.de